Logo

 

 

Buchbewertungen


Dr. med. Günther Bauer, Facharzt für Allgemeinmedizin
Mit großem Interesse und wachsender Begeisterung habe ich Ihr Buch gelesen. SO viele Informationen auch "drumherum", einfach toll. Man kann nur ahnen, wieviel Mühe und Arbeit darin steckt. Aber es hat sich gelohnt, habe viel gelernt und das Buch schon mehrfach weiterempfohlen.

"tassilo" (Regionalmagazin), Red. Johannes Schelle, Peiting

"Die Komplexität der Satelliten-Technik bemerkenswert einfach und verständlich für jedermann erklärt, obendrein mit sehenswerten Motiven bildlich untermalt... Das 223 Seiten starke Werk im Hardcover wurde mit viel Liebe zum Detail von Hermann Martin verfasst, gestaltet und über seinen eigens dafür gegründeten Verlag veröffentlicht. ... Der Satz `hätten wir damals in der Schule nur Sie als Physiklehrer gehabt` unterstreicht eindrucksvoll, warum Hermann Martin der ideale Mann ist, um komplexe Technik einfach verständlich zu machen."


Hans Krejtscha, Ingenieur, Mitglied bei ADDX e. V.

"Ich habe gerade Ihr Buch über die Erdfunkstelle Raistung zu Ende gelesen und bin begeistert. Inhalt und Aufbau sehr gelungen und hoch interessant."


Stefan Suchy, (ehem.) Spezialist im Richtfunkbetrieb der Deutschen Bundeswehr (Autom. Führungsfernmeldenetz der Luftwaffe), Karlsruhe

"Ich habe Ihr Buch an manchen Wochenendabenden regelrecht verschlungen, 30 - 40 Seiten gelesen. Klasse! Die ... Satellitentechnik war sehr gut beschrieben. Haben mir gut gefallen, Ihre Ausführungen. Besonders dramatisch fand ich, als die Radomhülle beschädigt wurde und dann wieder und zum 3. Mal. War sehr fesselnd."


Dipl.-Ing. Friedrich Münzel, Chefredakteur "Technik in Bayern" (Regionalmagazin für VDI und VDE), München

"Als ehemaliger Betriebsleiter der Erdfunkstelle kennt der Autor die Materie wie kaum ein zweiter. Er gibt eine ausgezeichnete Einführung in die Technik und die Entstehungsgeschichte der Anlage und spart auch interessante Randthemen, wie die Verflüssigung von Helium für den rauscharmen Vorverstärker, nicht aus. Er spannt aber auch den Bogen von der Geschichte der Nachrichten- und Funktechnik bis zur heutigen Technologie.

Seine Erklärungen sind flüssig, trotzdem präzise, und kommen ohne Formelbeiwerk aus. Besonders angenehm ist die reichliche Bebilderung und Randspalten, in denen Kernpunkte des Stoffes nochmals prägnant dargestellt sind. Kurzum, ein empfehlenswertes tolles Buch."


Ingo Pötschke, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V., Hainichen

"Der Autor wagt in seinem Buch den gelungenen Spagat der Wiedergabe der Geschichte der drahtlosen Kommunikation, angefangen mit der Telegraphie/Telephonie über Rundfunk bis hin zur Satellitentechnik. Auf den weiteren Seiten stellt er die Geschichte der Erdfunkstelle Raisting vom Baubeginn der ersten Großantenne über Betriebsgebäude zu weiteren Antennen bis hin zum Ende als Betriebsstelle für weltweite Kommunikation detailliert vor. Ergänzt wird diese durch jede Menge Fotos, die wohl noch in den 80er Jahren als geheim klassifiziert waren. Ergänzt wird diese Beschreibung um Gedanken um die Zukunft und die Vorstellung weiterer, deutscher Erdfunkstellen.
Für Jeden, der gern auch mal etwas über die Nichtempfängerseite wissen möchte, eine Übersicht über Kommunikationsverfahren will oder einfach nur die faszinierende Technologie der Schutzhülle wissen möchte ein MUSS.
"

Hans Dieter Sauer, Wissenschaftsjournalist und Autor, Pähl

"In diesem großartigen reich bebilderten Buch erfährt man nicht nur alles über die Geschichte der Erdfunkstelle Raisting, sondern wird auch in die Wunderwelt der Nachrichtentechnik eingeführt, wie rund um den Erdball Unmengen von Daten verbreitet werden. Wer schon einmal staunend vor den Satellitenschüsseln gestanden hat, aber nicht nur staunen, sondern auch verstehen will, sollte sich dieses Buch zulegen."


Alexander Burden, Programmleitung Luft- und Raumfahrt, Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG Stuttgart

"Hochspannende Details... Minimaler Wermutstropfen: Manche der an sich hochinteressanten Abbildungen... sind leider arg klein... Toll hingegen ist die Bilderstrecke von S. 186 bis S. 197 - da kann das Auge ein wenig "spazierengehen". Aber das ist wie gesagt Feinschliff - alles in allem ein sensationelles Buch..."


Ronald Sinda, ehem. 1. Vorsitzender des FöV Industriedenkmal Radom Raisting e. V. und Deutsche Telekom/DLR Oberpfaffenhofen, Wessobrunn

"Gratulation!... Ich bin sprachlos. Suuuper Buch, vielen Dank für die Ausgabe."


Manfred Hummel, Buchautor, Münsing
"Ich darf Sie zu Ihrem Buch beglückwünschen... Es ist fürwahr ein Standard-Werk, soweit ich das mit meinem bescheidenen technischen Verständnis zu erfassen vermag. In meiner Ammersee-Bibliothek wird es jedenfalls einen Ehrenplatz einnehmen."